Erstkommunion

Wenn Sie Ihr Kind zur Erstkommunion anmelden möchten oder Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an die Pastoralassistentin Margit Schröer:
pass@pfarreneukagran.at bzw. 0676/539 40 17

Elternabend für die Erstkommunionvorbereitung auf Anfrage!

Wo soll mein Kind zur Erstkommunion gehen?

Die Pfarre wendet sich an die Kinder, die im Pfarrgebiet wohnen, mindestens in die zweite Klasse Volksschule gehen und getauft sind.

Am besten, Sie kommen in eine Kinder- oder Familienmesse und „schnuppern“, wenn viele Kinder dabei sind – z. B. in die erste Kindermesse am Sonntag, den 4. Oktober 2020 um 10 Uhr.

Falls Ihr Kind noch nicht getauft ist und Sie eine Aufnahme in die Gemeinschaft der Christen wünschen, ist die Taufe auch während der Erstkommunionvorbereitung möglich.

Wie sieht die Vorbereitung aus?

Es gibt monatliche Kinder-Vorbereitungstreffen ab etwa 17 Uhr an einem Wochentag, den wir gemeinsam vereinbaren werden!

Weitere Treffen gemeinsam mit den Eltern wird es zwischendurch geben. Die Feier der Ersten Kommunion ist am Samstag, 1.  Mai 2021 um 10 Uhr vorgesehen.

Bei der Vorbereitung zur Erstkommunion geht es uns in erster Linie darum, in den Kindern die Sehnsucht nach einem Leben mit Gott zu wecken und sie spüren zu lassen, wie schön Gemeinschaft im Sinne Jesu sein kann (mit Gleichaltrigen, mit den Eltern und Paten).

Religiöse Erziehung kann nur ganzheitlich und im Lebensumfeld der Kinder gelingen, und das ist in erster Linie die Familie. Die entscheidenden Dinge lernen die Kinder mit und von ihren Eltern, im täglichen Miteinander-Leben. Gerade in religiösen Fragen fühlen sich Eltern aber oft unsicher –eigene Fragen kommen hoch.

Die Pfarre will ein Ort sein, wo Eltern mit Kindern willkommen sind und Unterstützung erfahren in ihrem Bemühen um ein religiöses Leben. Die EK-Vorbereitung ist eine Chance für Kind und Eltern(teil), sich gemeinsam auf einen Weg zu begeben, miteinander Zeit zu verbringen und gemeinsam zu erleben und Neues kennenzulernen.

Sie werden herzlich gebeten, Ihre Kinder mit uns gemeinsam auf das heilige Mahl vorzubereiten. Das Vorbild der Eltern ist für das Kind von großer Bedeutung. So sind die Eltern besondere Wegweiser für ihre Kinder.
Sie mögen keine Wegweiser sein, die am Rande des Weges stehen bleiben und dem Kind nur sagen, wohin es gehen soll. Eltern werden erst dann für das Kind hilfreiche Wegweiser, wenn sie mitgehen, wenn sie ihr Kind in der Vorbereitungszeit und darüber hinaus begleiten.

Da Kinder die Heilige Messe nicht auf theoretische Weise erlernen, sondern nur praktisch miterleben und erfahren können, zählt auch die Teilnahme an den besonders kindgerecht gestalteten Kinder- und Familienmessen zur Vorbereitung.

Quelle: Pastoralassistentin Margit Schröer