Taufe
1. Säuglingstaufe
Sie haben sich entschlossen, ihr Kind taufen zu lassen. Wir als Pfarrgemeinde von Neu-Kagran freuen uns mit Ihnen und wünschen Ihnen Gottes Segen für Ihr Kind und die große Aufgabe, die Sie damit übernommen haben. Ein Kind hat das Licht der Welt erblickt. Für die Eltern ist dies ein ganz besonderer Augenblick. Sie sind Gott dankbar und bitten ich, ihr Kind zu segnen und es im Leben zu begleiten. Und auch für ihre eigene künftige Aufgabe als Eltern bitten sie um den Segen Gottes. Ein erster Schritt in die Öffentlichkeit des Neugeborenen ist die Taufe. Die Eltern, selbst Mitglied der Kirche, bitten um die Aufnahme ihres Kindes in die Gemeinschaft der Kirche.
Die Eltern geben dem Kind den Vornamen und sind dafür verantwortlich. Das Kind muss mit diesem Namen sein ganzes Leben lang leben. Eine Entscheidungshilfe bei der Namenssuche kann ein anderer Mensch oder auch ein Heiliger sein, der für Sie eine besondere Bedeutung hat. Oder man setzt eine Familientradition fort. Der Name steht stellvertretend für das, was Eltern ihrem Kind wünschen. Man kann auch einem Kind mehrere Namen geben. Bei der Taufe besteht die Möglichkeit, einen zusätzlichen Taufnamen zu vergeben. Dieser hat offiziell keine Bedeutung, da er nicht in der Geburtsurkunde, sondern nur im Taufschein aufscheint.
Die Anmeldung erfolgt während der Kanzleistunden einige Wochen vor der Taufe. In unserer Pfarre gibt es die Möglichkeit Ihr Kind innerhalb einer sonntäglichen Messe taufen zu lassen oder an
bestimmten Sonntagen (ca. 1 x monatlich; nach der Messe um ca. 11 Uhr). Da die Taufe die feierliche Aufnahme in die kirchliche Gemeinschaft ist, können bei jeder Taufe auch mehrere
Täuflinge gleichzeitig das Sakrament gespendet bekommen – daher werden die vorgesehenen Termine auch als „Gemeinschaftstaufe“ angekündigt.
An Dokumenten wird folgendes benötigt:
- Geburtsurkunde des Täuflings
- Taufscheine und kirchlicher Trauungsschein der Eltern
- Taufschein mit einem Firmvermerk und kirchlicher Trauungsschein des Paten
Sollten Sie Ihr Kind woanders taufen lassen wollen, müssen Sie trotzdem zu uns kommen, Ihr Kind zur Taufe anmelden (mit allen Dokumenten), haben dann ein Taufgespräch und bekommen anschließend an dieses Gespräch die Tauferlaubnis. Bevor Sie einen Tauftermin fixieren, sollten Sie
erst mit uns Kontakt aufnehmen und die Anmeldung sowie das Taufgespräch absolvieren.
Sollten Sie Ihr Kind bei uns taufen lassen wollen, dann gibt es nach der Anmeldung auch das Taufgespräch, bei dem zusätzlich noch die Tauffeier vorbereitet wird. Wenn Sie selbst Ideen für die feierliche Gestaltung der Taufe haben (Gebete, Texte, Fürbitten, musikalische Gestaltung, Gestaltung von Einladungen) können wir diese bei der Vorbereitung besprechen.
2) Kindertaufe:
Ist Ihr Kind schon älter, erfolgt die Einführung in den Empfang des Sakramentes länger. Sollte Ihr
Kind an der Erstkommunionvorbereitung teilnehmen und noch nicht getauft sein, wird es während
der Zeit des Kommunionunterrichts in die Kirche eingegliedert.
3) Erwachsenentaufe:
Sollten Sie erwachsen sein, müssen Sie mit einer Vorbereitung von mehreren Monaten rechnen.
Quelle: Pfarrer Marcel Berger und Pfarre Aspern